Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten
Halberstädter Dom
Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt ist einer der wenigen großen Kirchenbauten des französischen Kathedralschemas in Deutschland. Er befindet sich inmitten eines Ensembles von romanischen, barocken, neogotischen und modernen Bauten am Rande des historischen Kerns der im nördlichen Harzvorland gelegenen, im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Stadt. Der Dom wurde ebenfalls schwerstbeschädigt. Er befindet sich im Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.
Quelle: Wikipedia
Entfernung: 2,2 km
Gleimhaus Halberstadt
Museum der deutschen Aufklärung
Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom. Es beherbergt den Nachlass Gleims mit seinen drei „B“: Bilder, Bücher und Briefe.
Entfernung: 2,1 km
Hexentanzplatz
Der Hexentanzplatz ist ein Plateau (454 m ü. NN), das hoch über dem Bodetal im Harz gegenüber der Roßtrappe in Sachsen-Anhalt gelegen ist.
Quelle: Wikipedia
Entfernung: 22 km
Hängebrücke Titan RT
Titan RT (Eigenschreibweise TitanRT) ist eine 2017 eröffnete und 483 m[1] lange Fußgängerhängebrücke im Harz. Die Seilbrücke befindet sich in den Gebieten von Oberharz am Brocken und Thale im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz, deren Grenze mittig durch die Brücke verläuft. Die Brücke hängt über dem an die Luftseite der Staumauer der Rappbodetalsperre stoßenden Teil des Stausees der Talsperre Wendefurth.
Quelle: Wikipedia
Entfernung: 36 km
Harzer Schmalspurbahn
Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) mit Sitz in Wernigerode (Sachsen-Anhalt) ist eine Eisenbahngesellschaft, die ein zirka 140 km langes Netz von zumeist dampfbetriebenen Schmalspurstrecken im Harz als Eisenbahninfrastrukturunternehmen und als Eisenbahnverkehrsunternehmen betreibt. Dabei handelt es sich heute um das größte zusammenhängende Streckennetz in Europa unter Dampf. Es ist meterspurig, ganzjährig in Betrieb und besteht aus Harzquer-, Selketal- sowie Brockenbahn. Auch die Anfangsbuchstaben der Strecken ergeben den abgekürzten Namen des Unternehmens.
Entfernung: 26 km
Brocken
Der Brocken (im Volksmund Blocksberg genannt) ist mit 1141,2 m ü. NHN[1] der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland. Er befindet sich in der Gemarkung Schierke der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz von Sachsen-Anhalt. Der Berg und seine Umgebung im Nationalpark Harz sind eines der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands.
Entfernung: 50 km
Wernigerode
Wernigerode ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Nach Hermann Löns wird Wernigerode, wie im offiziellen Stadtmotto, auch als Die bunte Stadt am Harz bezeichnet.
Highlight: Wernigeröder Schloss
Entfernung: 26 km
Quedlinburg
Quedlinburg ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). 922 urkundlich zum ersten Mal erwähnt und 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines (zunächst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen) Damenstifts.
Highlight: Quedlinburger Weihnachtsmarkt
Entfernung: 15 km